Hotel        Hotelzimmer       Datenschutz      Impressum

Hotel Gasthof Goldener Ochsen Göppingen Hohenstaufen

Telefon 07165 8062 Ailstraße 1 73037 Göppingen-Hohenstaufen Inhaber Hermann Mayer

Datenschutzerklärung:

Die Verarbeitung der Daten auf dieser Webseite wird vom Betreiber der Webseite durchgeführt.

Die Kontaktdaten finden Sie im Abschnitt „Name und Anschrift der verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung.

Überblick über die rechtlichen Grundlagen der Datenverarbeitung:

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf dieser Website erfolgt im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorgaben, insbesondere der DSGVO.

Einwilligung:

Haben Sie der Verarbeitung zugestimmt, basiert diese auf Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a bzw. bei besonderen Datenkategorien gemäß Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a DSGVO.

Bei einer expliziten Zustimmung zur Datenübermittlung in Drittstaaten stützt sich die Verarbeitung zusätzlich auf Artikel 49 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO.

Cookies:

Unsere Seite setzt keine Cookies.

Vertragsbezogene Daten:

Ist die Verarbeitung für die Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, beruht sie auf Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO.

Gesetzliche Verpflichtung:

Eine rechtlich vorgeschriebene Verarbeitung erfolgt nach Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c DSGVO.

Berechtigtes Interesse:

In bestimmten Fällen stützen wir die Verarbeitung auf unser berechtigtes Interesse gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO.

Weitere Details zur jeweiligen rechtlichen Grundlage finden Sie in den nachfolgenden Abschnitten dieser Datenschutzerklärung.

Name und Anschrift der verantwortlichen Stelle:

Goldener Ochsen

Hermann Mayer

Ailstraße 1 73037 Göppingen - Hohenstaufen

Telefon 07165 8062

e-mail: info@hotel-goldener-ochsen-hohenstaufen.de

Server Logfiles:

Wir (beziehungsweise unser Webservice - Provider) erheben Daten über jeden Zugriff auf die Webseiten (so genannte Serverlogfiles).Zu den Zugriffsdaten gehören: Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.
Verwendet werden die Protokolldaten nur für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung des Angebotes.
Wir (beziehungsweise unser Webservice - Provider) behalten uns jedoch vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht.
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Wir haben ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung unserer Website, hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.
Die Server-Logfiles werden für einen Zeitraum von 3 Monaten gespeichert und anschließend automatisch gelöscht.
Sicherheit im Internet: 
Wir haben unsere Web- und Mailserver in Deutschland.
Dennoch kann ein Routing des Datenverkehrs über Transitwege außerhalb Deutschlands und der Europäischen Union nicht ausgeschlossen werden.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen und nicht lückenlos vor dem Zugriff durch Dritte geschützt werden kann.
Bei mit Informationen mit hohem Geheimhaltungsbedürfnis empfehlen wir den Postweg oder entsprechende elektronische Schutzmaßnahmen.

SSL-Verschlüsselung: 

Unsere Webseite bedient sich einer SSL-Verschlüsselung, wenn es um die Übermittlung vertraulicher oder persönlicher Inhalte unserer Nutzer geht.
Diese SSL-Verschlüsslung wird beispielsweise bei Abwicklung von Zahlungsverkehr sowie bei Kontakanfragen aktiviert, die Sie an uns über unsere Webseite stellen.
Achten Sie bitte darauf, dass die SSL-Verschlüsselung bei entsprechenden Aktivitäten von Ihrer Seite aus aktiviert ist.
Der Einsatz der Verschlüsselung ist leicht zu sehen: Die Anzeige in Ihrer Browserzeile wechselt von „http://“ zu „https://“.
Kontaktaufnahme: 
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (zum Beispiel per Kontaktformular, Brief, Telefon oder eMail) werden die Angaben des Nutzers zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, gespeichert.
Personenbezogene Daten werden durch uns erfasst, wenn Sie uns diese von sich aus mitteilen, beispielsweise wenn Sie mit uns in Kontakt treten.
Die uns auf diese Weise übermittelten personenbezogenen Daten werden wir selbstverständlich ausschließlich für den Zweck verwenden, zu dem Sie uns diese bei der Kontaktierung zur Verfügung stellen.
Eine Mitteilung dieser Angaben erfolgt ausdrücklich auf freiwilliger Basis und mit Ihrer Einwilligung.
Soweit es sich hierbei um Angaben zu Kommunikationskanälen (beispielsweise E-Mail-Adresse, Telefonnummer) handelt, willigen Sie außerdem ein, dass wir Sie ggf. auch über diesen Kommunikationskanal kontaktieren, um Ihr Anliegen zu beantworten.
Die Datenverarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, wenn Ihre Anfrage mit der Vertragserfüllung oder vorvertraglichen Maßnahmen zusammenhängt.
In allen anderen Fällen basiert die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effizienten Bearbeitung Ihrer Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), sofern diese eingeholt wurde.
Ihre Einwilligungserklärungen können Sie selbstverständlich jederzeit widerrufen.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens).Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Widerspruch Werbe-E-Mails
:
 
Im Rahmen der gesetzlichen Impressumspflicht müssen wir unsere Kontaktdaten veröffentlichen.
Diese werden von dritten Personen teilweise zur Übersendung nicht erwünschter Werbung und Informationen genutzt.
Wir widersprechen hiermit jeglicher von uns nicht ausdrücklich autorisierten Übersendung von Werbematerial aller Art.
Wir behalten uns ferner ausdrücklich rechtliche Schritte gegen die unerwünschte und unverlangte Zusendung von Werbematerial vor.
Dies gilt insbesondere für sogenannte Spam-E-Mails, Spam-Briefe und Spam-Faxe.
Wir weisen darauf hin, dass die unautorisierte Übermittlung von Werbematerial sowohl wettbewerbsrechtliche, zivilrechtliche und strafrechtliche Tatbestände berühren kann.
Speziell Spam-E-Mails und Spam-Faxe können zu hohen Schadensersatzforderungen führen, wenn sie den Geschäftsbetrieb durch Überfüllung von Postfächern oder Faxgeräten stören.

Auskunft, Löschung, Sperrung: Sie erhalten jederzeit unentgeltlich Auskunft über die von uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu Ihrer Person sowie zur Herkunft, dem Empfänger und dem Zweck von Datenerhebung sowie Datenverarbeitung. Außerdem haben Sie das Recht, die Berichtigung, die Sperrung oder Löschung Ihrer Daten zu verlangen.

Ausgenommen davon sind Daten, die aufgrund gesetzlicher Vorschriften aufbewahrt oder zur ordnungsgemäßen Geschäftsabwicklung benötigt werden.

Damit eine Datensperre jederzeit realisiert werden kann, werden Daten zu Kontrollzwecken in einer Sperrdatei vorgehalten.

Werden Daten nicht von einer gesetzlichen Archivierungspflicht erfasst, löschen wir Ihre Daten auf Ihren Wunsch.

Greift die Archivierungspflicht, sperren wir Ihre Daten.

Für alle Fragen und Anliegen zur Berichtigung, Sperrung oder Löschung von personenbezogenen Daten wenden Sie sich bitte an uns unter den Kontaktdaten in dieser Datenschutzerklärung beziehungsweise an die im Impressum genannte Adresse.

Werden personenbezogene Daten an Dritte weitergegeben?:

Eine Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten für Zwecke der Beratung, der Werbung und der Marktforschung erfolgt nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung.

Ihre Daten werden nicht verkauft, vermietet oder in anderer Weise Dritten zur Verfügung gestellt. Übermittlungen personenbezogener Daten an staatliche Einrichtungen und Behörden erfolgen nur im Rahmen zwingender nationaler Rechtsvorschriften.

Ihre Rechte als betroffene Person:

Als betroffene Person stehen Ihnen gemäß der DSGVO verschiedene Rechte zu.

Sie können diese Rechte jederzeit gegenüber der verantwortlichen Stelle geltend machen.

Ihre Anfragen richten Sie bitte an die in dieser Datenschutzerklärung oder im Impressum genannte Kontaktadresse.

Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO):

Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen.

Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie auch das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO):

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist: die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von Ihnen bestritten wird, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen; die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen; wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie diese aber zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen; oder Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe unseres Unternehmens gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung eingeschränkt, werden diese personenbezogenen Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der EU oder eines Mitgliedstaats verarbeitet.

Wir werden Sie informieren, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO):

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern: die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht; und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

Bei der Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit haben Sie das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von uns an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.

Allgemeines Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO):

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e (Aufgabe im öffentlichen Interesse oder Ausübung öffentlicher Gewalt) oder Art. 6 Abs. 1 lit. f (berechtigtes Interesse) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.

Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO):

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

Zuständige Aufsichtsbehörde für Baden-Württemberg ist:

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg

Lautenschlagerstraße 20

70173 Stuttgart

Telefon: 0711/61 55 41 – 0

Telefax: 0711/61 55 41 – 15

E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de

Website: https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de

Jugendschutz:

Kinder und eingeschränkt geschäftsfähige Jugendliche dürfen grundsätzlich ohne Zustimmung der Eltern oder der Aufsichtsperson keine personenbezogenen Daten an unsere Webseiten übermitteln.Wir werden in keinem Fall wissentlich erlangte personenbezogene Daten von Kindern oder eingeschränkt geschäftsfähigen Jugendlichen sammeln oder in irgendeiner Weise verwenden oder Dritten gegenüber unberechtigt offen legen.

© 2025 Hotel Gasthof Goldener Ochsen Ailstraße 1 73037 Göppingen-Hohenstaufen Telefon 07165 8062